Zu E-Books ausgearbeitete Texte werden hier in 3 Formaten verfügbar gemacht:
- im EPUB-Format (kompatibel mit den meisten E-Book-Readern; aber nicht mit Amazons Kindle),
- im PDF-Format (A4-Format für normale Bildschirmdarstellung am Computer), sowie
- im AZW-Format (für Amazons Kindle bzw. Amazons Apps für PC, Mac und Smartphones);
diese E-Books kann man bei Amazon nicht kostenlos anbieten; daher wird hier ein Kaufpreis fällig, den ich so niedrig wie möglich gehalten habe.
Exzellenz – Elite – Sieger. Exzellenzinitiativen, Elitehochschulen, Rankings: Wie verändern sie den Wissenschaftsbetrieb? 2009
EPUB; PDF; AZW
Eine Kritik der dem kommerzialisierten Sport entlehnten Wettbewerbsrhetorik im Wissenschaftsbetrieb
Brandstifter und Feuerwehr. Wiedergutmachung durch Bildung? Zum Verhältnis von Pädagogik und Neuen Medien. 2005
EPUB; PDF; AZW
Von der Welt, auf die vorzubereiten Auftrag unserer Bildungsinstitutionen ist, heißt es, dass sie sich in einem dramatischen Zerfall befinde: Gesellschaftliche Institutionen wie die Familie böten keinen Halt mehr, Werte wie Solidarität verlören ihre Verbindlichkeit; die Bindungskraft von Sitten, Gebräuchen und Traditionen werde immer schwächer. Nicht zuletzt die Medien trügen zu diesen Auflösungserscheinungen bei.
Heideggers Frage nach der Technik – bildungstheoretisch nachgedacht. 1995
EPUB; PDF; AZW
Hirngeld oder Die Wertform des Geistes. 1988
EPUB; PDF; AZW
Menschliche und Künstliche Intelligenz. Der kleine Unterschied. 1993
EPUB; PDF; AZW
Was bleibt den Menschen, wenn die Visionen mancher Forscher aus dem Bereich „Künstliche Intelligenz“ aufgehen? Gibt es noch Argumente für die Unersetzlichkeit unseres eigenen Denkens? Der kleine Unterschied zwischen eigener und künstlicher Intelligenz – ist er wirklich vernachlässigbar?
Das Buch setzt sich auseinander mit:
- Intelligenz als Leistungsbegriff („entscheidend ist, was hinten rauskommt“),
- Turings Intelligenztest für Maschinen (Frauen „stehen ihren Mann“; Computer „stehen ihren Menschen“),
- der Behauptung, dass Chinesen (und nicht nur die) auch nichts anderes seien als intelligente Zimmer (bzw. Turnhallen),
- der These, dass ein System gegenüber seinen Elementen immer die überlegene Intelligenz repräsentiere (und daher immer im Recht sei),
- der Frage, ob die Werkzeugmetapher für den Computer noch eine angemessene Charakterisierung darstellt (gibt es so etwas wie eine „losgelassene“ Intelligenz?),
- der Diskussion, ob (zwanghaftes) Programmieren eher eine Krankheit oder eine neue Kunstform sei,
- der Bedeutung von „Künstlicher Intelligenz“ für die Zukunft der Bildung.