Entwicklungsorientierte Bildungsforschung.
Plädoyer für einen „dritten Weg“ in pädagogischer Forschung
Eine Textsammlung
Inhaltsverzeichnis
- Traditionelle Dualismen
- Wissenschaft – Theorie – Forschung: Terminologische Vorbemerkung
- Hermeneutik und Empirie
- Theorie und Praxis
- Frühere Ansätze
- Heinrich Roth: Die realistische Wendung in der pädagogischen Forschung
- Karl-Heinz Flechsig: Technologische Wendung und praxisentwickelnde Unterrichtsforschung (gemeinsam mit Gabi Reinmann)
- Wolfgang Klafki: Empirie – Kritik – Konstruktion
- Dietrich Benner: Das pädagogische Experiment
- Aktionsforschung
- Interdisziplinäre Impulse
- Architektur und Entwurfslehre
- Gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik
- Entwicklungsorientierung in Pädagogik und bildungswissenschaftlicher Forschung
- Eigenständige bildungswissenschaftliche Forschung
- Die „Wirkung“ pädagogischer Praxis
- Kausalität nach Naturgesetzen und Kausalität aus Freiheit (Kant)
- Gestaltende Praxis
- Zukunftsfähigkeit
- Umrisse einer Strukturmodells für entwicklungsorientierte bildungswissenschaftliche Forschung (gemeinsam mit Gabi Reinmann)
- Phase 1 – Einstieg in ein Entwicklungsprojekt: Problematisierung und Entwurf
- Phase 2 – Durchführung eines Entwicklungsprojekts: Experimentelle Praxis
- Phase 3 – Auswertung und Neuperspektivierung